Kognitive Verhaltenstherapie
In der Verhaltenstherapie wird zum einen geschaut, wie und wann sich ein Verhalten negativ verfestigt hat und zum anderen im Hier und Jetzt daran gearbeitet, wie man Gedanken und Verhaltensweisen umstrukturieren kann.
Hierbei wird der Klient dazu angeleitet, sich aus einer anderen Perspektive zu beobachten um sich durch diesen neuen Blickwinkel besser kennenzulernen.
Als Weiterbildung hilft es zukünftigen sowie bereits ausgebildeten psychotherapeutischen Heilpraktikern einen Rahmen für die Behandlung mit Patienten kennenzulernen und eine Therapie von Anfang bis zum Ende zielführend durchzuführen.
Sie eignet sich sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch die Vorbereitung auf die therapeutische Tätigkeit nach bestandener Prüfung.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- AbsolventInnen und AusbildungskandidatInnen der Ausbildungsgänge:
- Heilpraktiker
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- Angehörige medizinischer/pädagogischer/sozialer Berufsgruppen wie z.B.
- Lehrer
- Sozialpädagogen
- Erzieher
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- und verwandter Berufe
ZIELE DER AUSBILDUNG:
Die Teilnehmer sollen nach erfolgreicher Ausbildung bei den versorgungsrelevanten psychischen Störungen fähig sein zu:
- Diagnostik,
- Beziehungsaufbau,
- Anamnese,
- Verhaltensanalysen,
- Zielanalysen,
- Therapiezielvereinbarung,
- Therapieplanung,
- Psychotherapie
mit kognitv-verhaltenstherapeutischen Methoden nach den jeweils aktuellen Standards („Leitlinien“), - Reflexion von Therapieverlauf- und Ergebnis
AUSBILDUNGSBEGINN
Die Ausbildung gliedert sich in einzelne, thematisch in sich abgeschlossene Seminarblöcke.
Sie haben daher die Möglichkeit, immer zu Beginn eines neuen Seminares in die Ausbildung einzusteigen.
Sie erhalten einen detaillierten Stundenplan.
WIEDERHOLUNG / UNTERBRECHUNG DER AUSBILDUNG
- · Wiederholungen der Unterrichtsveranstaltungen
- · Unterbrechungen bzw.
- · Verlängerung der Regelstudienzeit
sind in Absprache mit der Schulleitung ohne Mehrkosten möglich
SEMINARINHALTE:
Seminar 1:
Gesprächführung, Diagnostik, prozessuale und inhaltliche Therapiestrategien
Seminar 2:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen und bipolaren Störungen
Seminar 3:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Agoraphobie, Panikstörung, spezifischen Phobien und generalisierter Angststörung
Seminar 4:
Verhaltenstherapeutische Diagnostik, horizontale und vertikale Verhaltensanalyse (SORC), Therapiezielfindung und –Vereinbarung
Seminar 5:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Süchten: Essstörungen wie z.B. Bulimie oder Anorexie; Drogenabhängigkeit wie z.B. Alkohol-, Medikamenten- oder THC-Abhängigkeit
Seminar 6:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Selbstunsicheren, Dependenten, Zwanghaften und Passiv-agressiven Persönlichkeitsstörungen
Seminar 7:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Histrionischen, Narzisstischen und Borderline – Persönlichkeitsstörungen
Seminar 8:
Lebenszielanalyse, Bedingungsanalyse, Plan- und Schemaanalyse
Seminar 9:
Verhaltenstherapeutische Paar-Therapie, Therapie von Sexualstörungen bei Männern und Frauen
Seminar 10:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Anpassungsstörungen und Chronischem Erschöpfungssyndrom, Psychoonkologie
Seminar 11:
Identifikation emotional-kognitiver Schemata und Veränderung dysfunktionaler kognitiver Grundüberzeugungen
Seminar 12:
Kognitive Verhaltenstherapie bei somatoformen Störungen, z.B. Schmerz, Hypertonie, Tinnitus oder Asthma Bronchiale
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch der Unterrichtsveranstaltungen eine aussagefähige Teilnahmebescheinigung mit
- Unterrichtsumfang
- Unterrichtsinhalten
- Dozentenqualifikation
Sie sind berechtigt zur Führung des Titels
Verhaltentherapeutische/r Berater/in
Seminargebühren sind Endpreise.
1 x monatlich
Samstag und Sonntag
- Sonnenschein,MarleenHeilpraktikerin für Psychotherapie
Verhaltenstherapeutische Beraterin
27.-28.09.19
25.-26.10.19
22.-23.11.19
13.-14.12.19
24.-25.01.20
28.-29.02.20
27.-28.03.20
24.-25.04.20
26.-27.06.20
25.-26.09.20
23.-24.10.20