HERZLICH WILLKOMMEN auf der Homepage der Hippokratesschule GmbH
Seminargebühren sind Endpreise.
Weitere Infos unter:
Fon: 0561 - 709540
Mail: info@hippokratesschule.de
Pflichtfortbildungen Podologie
Pflichtfortbildung für Podologen/innen
Für niedergelassene Podologen/innen mit Kassenzulassung, sowie alle angestellten bzw. freiberuflichen Mitarbeiter/innen, die podologische Leistungen nach den Heilmittelrichtlinien auf der Grundlage einer Heilmittelverordnung erbringen besteht ab 01.07.07 eine Fortbildungspflicht.
Mit einer Pflichtfortbildung für Podologen soll die Effektivität und Qualität der Leistungserbringer im Gesundheitswesen verbessert und die Honorierung durch die gesetzliche Krankenversicherung gesichert werden.
Das Sozialgesetzbuch (SGB) V § 125 legt wie folgt fest:
Abs. 1 / Punkt 2 "Maßnahmen zur Fortbildung und Qualitätssicherung, die die Qualität der Behandlung, der Versorgungsabläufe und der Behandlungsergebnisse umfassen, sind zu regeln"
Abs. 2 "Wird die Fortbildung gegenüber den Landesverbänden der Krankenkasse sowie den Verbänden der Ersatzkassen nicht nachgewiesen, sind in den Verträgen nach Satz 1 Vergütungsabschläge vorzusehen. Dem Leistungserbringer ist eine Frist zu setzen innerhalb derer er die Fortbildung nachholen kann."
Festgelegt wurde folgendes Punktesystem:
- Ein Fortbildungspunkt entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
- Innerhalb von 4 Jahren müssen 48 Fortbildungspunkte erworben werden.
- Pro Jahr möglichst 12 Punkte.
- Es dürfen nicht alle 48 Punkte innerhalb eines Jahres erworben werden.
Wir erfüllen als zertifizierte, staatlich anerkannte Schule für Podologie mit einem hochqualifizierten Dozententeam die Anforderungen an einen Fortbildungsträger!
Pflichtfortbildungen 2025 - 2026 Anmeldung nur mit Vertrag (siehe Download)
Termin | Thema / DozentIn | Uhrzeit |
2025 |
|
|
27.09.2025 | Stärkung der Resilienz im podologischen Praxisalltag Dozentin: Swantje König - Ärztin Präsenzveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
18.10.2025 | Schlafbezogene Auswirkungen auf Erkrankungen der unteren Extremitäten Dozentin: Alina Šubert - Ärztin Präsenzveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
22.11.2025 | Stärkung der Resilienz im podologischen Praxisalltag Dozentin: Swantje König - Ärztin Onlineveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
2026 |
||
21.02.2026 | Hygiene - Update Dozentin: Britta Balke - Podologin - Medizinpädagogin B.A. Onlineveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
21.03.2026 | Podologische Therapie auf HMV - DF, NF, QF Dozentin: Simone Schuppler - Praxismanagement Podologie Onlineveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
09.05.2026 | Kultursensible Kompetenzen stärken Die podologische Praxis im interkulturellen Kontext Dozentin: Tatjana von Hobe - Sozialpädagogin Onlineveranstaltung 12 Punkte |
09.00-18.00 |
16.08.2026 | Umgang mit psychischen Alterserkrankungen wie Demenz, Parkinson, Altersdepression, Alzheimer u.v.m. Dozentin: Swantje König - Ärztin Präsenzveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
19.09.2026 | Hygiene - Update Dozentin: Britta Balke - Podologin - Medizinpädagogin B.A. Präsenzveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
26.09.2026 | Nagelspangenbehandlung auf HMF/GKV Dozentin: Simone Schuppler - Praxismanagement Podologie Onlineveranstaltung 6 Punkte |
09.00-14.00 |
Unsere Ausbildungsangebote


















Das Team der Hippokratesschule





Unsere Dozenten
staatlich geprüfte Kosmetikerin
Sozialpädagogin,
Journalistin
Heilpraktikerin
sektorale Heilpraktikerin
Podologin
staatlich geprüfte Kosmetikerin,
Wimpernstylistin
Fachfußpflegerin,
Spezialistin für Microblading
Osteopathin,
Heilpraktikerin
Klassische Homöopathie,
Psychotherapie
Hebamme,
staatl. gepr. Kosmetikerin
Irisdiagnose,
Phytotherapie
Ayurvedatherapeut
Podologin
PMU-Artist,
Expertin für paramedizinische Pigmentierung,
Wimpernstylistin,
Make up Artist
SCHULINTERNE LEHRPRAXEN
Für ihre AusbildungskandidatInnen verfügt die Schule über LEHRPRAXEN in den Fachbereichen:
- Podologie
- Kosmetik
Behandlungstermine erhalten Sie auf Anfrage.
FINANZIERUNG IHRER AUSBILDUNG
Neben der monatlichen Ratenzahlung gibt es Möglichkeiten staatlicher Finanzierungshilfen wie z.B.:
- BaföG
- Ausbildungsdarlehen
Die Schule ist von der Umsatzsteuer befreit.
Die angegebenen Aus- und Weiterbildungsgebühren sind Endpreise.