HERZLICH WILLKOMMEN auf der Homepage der Hippokratesschule GmbH

Weitere Ausbildungsinformationen
Preis
Die Schule ist umsatzsteuerbefreit.
Seminargebühren sind Endpreise.
Umfang
Basiskurs
30 Unterrichtsstunden
10 Termine / 1 x wöchentlich
jeweils freitags 18-20.30 Uhr

Aufbaukurs
150 Unterichtsstunden
15 Termine / 1 x monatlich
jeweils sonntags 9-18 Uhr
Dozent/innen
Susan Franken
Physiotherapeutin, Osteopathin, Heilpraktikerin
Unterrichtstermin/e
Basiskurs:

14.01.25
21.01.25
28.01.25
04.02.25
11.02.25
18.02.25
25.02.25
04.03.25
11.03.25
18.03.25
Maximalteilnehmerzahl
20 Teilnehmer/innen
Extras
Weitere Infos unter:

Fon: 0561 - 709540

Mail: info@hippokratesschule.de

Chiropraktik, Osteopathie

- Basiskurs -

  • Im Basiskurs erhalten die Teilnehmer*innen durch eine berufserfahrene Heilpraktikerin und Osteopathin eine Intensiveinführung in Theorie und Praxis der ganzheitlichen Osteopathie, mit Schwerpunkt auf die Cranio-Sacrale-Therapie

  • Die Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung

 

OSTEOPATHIE / CRANIOSACRALE THERAPIE

 

1. Osteopathie

geht auf den Begründer David B. Palmer zurück und heißt soviel wie: Manipulationen überwiegend an der Wirbelsäule mit der Hand durchzuführen, um Bewegungsstörungen im Segment aufzuheben.
Die Osteopathie wurde von Dr. Andrew Tayler-Still entwickelt, welcher den Begriff der manuellen Behandlung um die Sichtweise, dass der ganze Körper als Störungsursache für eine osteopathische Läsion zu sehen ist, erweiterte.

Er stellte folgende Grundsätze auf:

  • Der gesunde Mensch erfreut sich einer natürlichen Immunität, die es ihm erlaubt, alle inneren und äußeren Angriffe erfolgreich abzuwehren.
  • Der völlige und teilweise Verlust dieser Immunität ist fast immer strukturellen Veränderungen des Skeletts und besonders der Wirbelsäule zuzuschreiben, die die natürlichen Abwehrkräfte des menschlichen Körpers blockieren. Das ist die sogenannte osteopathische Läsion. Sie ist die direkte oder indirekte Ursache jeder pathologischen Äußerung.
  • Durch eine zweckmäßige und rein manuelle Technik diese strukturellen Veränderungen zu beseitigen, die osteopathische Läsion einzurichten und so dem Organismus seine natürliche Abwehrfähigkeit wiederzugeben.

Erkrankungen und Störungen am Bewegungsapparat sind mit die häufigste Ursache einen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Chiropraktik und Osteopathie sind wirksame Methoden zur Behandlung solcher Erkrankungen oder Störungen. Sie befassen sich vor allem mit den Funktionsstörungen der Gelenke, in erster Linie mit den reversiblen Gelenkblockierungen und deren Bedeutung. Dabei korrigieren sie die gestörte Gelenkfunktion und sind gleichzeitig, besonders an der Wirbelsäule eine äußerst wirksame Form der Reflextherapie, die auch geeignet sind, vegetativ betonte Schmerzzustände zu beeinflussen.

Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, Chiropraktik und Osteopathie einerseits in die Therapie des Bewegungsapparates an richtiger Stelle einzubauen, andererseits sie auch mit anderen Methoden der Reflextherapie zweckmäßig zu kombinieren. Dies setzt eine präzise und ausgefeilte Diagnostik der Funktionsstörungen am Bewegungsapparat voraus. Der Funktionsdiagnostik gehört daher während des Kurses die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wie der Behandlungstechnik selbst. Bei den Behandlungstechniken werden sowohl Manipulationen an den Gelenken, wie auch sogenannte Muskelenergietechniken verwendet.

2. Craniosacraltherapie

Das Craniosacralkonzept - als Teil der Osteopathie - ist eine auf bestimmten anatomischen, physiologischen und therapeutischen Beobachtungen begründete therapeutische Vision. Der Einsatz der Craniosacraltherapie in Diagnose und Behandlung setzt einen besonderen Gesichtspunkt voraus: den Menschen als integrierte Einheit zu verstehen. 

Unterrichtsplan:

  • Einführung in die Geschichte und Entwicklung der Osteopathie
  • Theorie mit Praxis in optimaler Abstimmung
  • Wiederholung wichtiger anatomischer Strukturen
  • Palpation und Untersuchungen
  • Anatomische und osteopathische ganzheitliche Zusammenhänge 
  • Aktivierung der Selbstheilung
  • spürbare verschiedene Rhytmen im Körper
  • Schädeldysfunktionen 
  • Grundgriffe der Cranio-Sacralen-Osteopathie
  • Schlüsselpunkte der praktischen Arbeit
  • Indikationen und Kontraindikationen


 

 

 

Unsere Ausbildungsangebote

Alle
Kosmetiker/in
Fachfußpfleger/in
Visagist/in
Podologe/in
Dozent/in im Gesundheitswesen
Psychologische/r Berater/in
Heilpraktiker/in für Psychotherapie
Heilpraktiker/in
Sachkunde
staatl. gepr. Kosmetikerin & Heilpraktikerin
staatl. gepr. Kosmetikerin & Heilpraktikerin
staatl. gepr. Kosmetiker/in
staatl. gepr. Kosmetiker/in
Fachkosmetiker/in
Fachkosmetiker/in
Fachfußpflege
Fachfußpflege
Visagist/in
Visagist/in
Microblading
Microblading
Wimpernlifting
Wimpernlifting
Dozent/in im Gesundheitswesen
Dozent/in im Gesundheitswesen
staatlich geprüfte/r Podologe/in
staatlich geprüfte/r Podologe/in
Pflichtfortbildungen Podologie
Pflichtfortbildungen Podologie
Fortbildungen Praxisanleitung
Fortbildungen Praxisanleitung
Sektorale/r Heilpraktiker/in
Sektorale/r Heilpraktiker/in
Psychologische/r Berater/in
Psychologische/r Berater/in
Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpraktiker/in
Heilpraktiker/in
Autogenes Training
Autogenes Training
Akupunktur
Akupunktur
Chiropraktik, Osteopathie
Chiropraktik, Osteopathie
Dorn/Breuss Therapie
Dorn/Breuss Therapie
Irisdiagnostik - Onlinekurs
Irisdiagnostik - Onlinekurs
Meditation und Chakrenarbeit
Meditation und Chakrenarbeit
Klassische Homöopathie
Klassische Homöopathie
Muskelrelaxation n. Jacobson
Muskelrelaxation n. Jacobson
Körpersprache
Körpersprache
Mobbing
Mobbing
Sucht
Sucht
Burnout
Burnout
Biochemie nach Dr. Schüßler
Biochemie nach Dr. Schüßler
Lerntechniken
Lerntechniken
Psychiatrie
Psychiatrie
Sachkunde - 8 & 40 Stunden
Sachkunde - 8 & 40 Stunden
Rechtskunde
Rechtskunde

Das Team der Hippokratesschule

Unsere Dozenten

SCHULINTERNE LEHRPRAXEN

Für ihre AusbildungskandidatInnen verfügt die Schule über LEHRPRAXEN in den Fachbereichen:

  • Podologie                 
  • Kosmetik

Behandlungstermine erhalten Sie auf Anfrage.

FINANZIERUNG IHRER AUSBILDUNG

Neben der monatlichen Ratenzahlung gibt es Möglichkeiten staatlicher Finanzierungshilfen wie z.B.:

  • Bildungsgutschein
  • BaföG
  • Ausbildungsdarlehen

Die Schule ist von der Umsatzsteuer befreit.
Die angegebenen Aus- und Weiterbildungsgebühren sind Endpreise.

Current Language