HERZLICH WILLKOMMEN auf der Homepage der Hippokratesschule GmbH

Weitere Ausbildungsinformationen
Preis
Seminar
450.00 €
Die Schule ist umsatzsteuerbefreit.
Seminargebühren sind Endpreise.
Umfang
30 Unterrichtsstunden
9 Termine / 1 x wöchentlich
jeweils freitags 18-20.30Uhr
Dozent/innen
Norbert Langlotz
HP, Irisdiagnose, Phytotherapie
Unterrichtstermin/e
08.08.25
15.08.25
22.08.25
29.08.25
05.09.25
12.09.25
19.09.25
26.09.25
10.10.25
Extras
Weitere Infos unter:

Fon: 0561 - 709540

Mail: info@hippokratesschule.de

Irisdiagnostik - Onlinekurs

- das Rezept aus dem Auge -

Unter der Leitung eines berufserfahrenen Heilpraktikers und Leiter einer unserer schulinternen naturheilkundlichen Lehrpraxen arbeiten Sie sich theoretisch und praktisch intensiv in die Irisdiagnostik ein.

Erlernen an zahlreichen Fallbeispielen das

"Rezept aus dem Auge"

 

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Abschlusszertifikat.

 

IRISDIAGNOSTIK

Der direkte Blick in die Augen hat die Menschheit seit eh und je interessiert - das Auge wird auch als „Schaufenster der Seele" bezeichnet.

Die Augen- bzw. Irisdiagnostik beruht auf dem Werk des Budapester Arztes Dr. med. Ignaz Péczely, der im Jahre 1880 in seinem Buch „Entdeckungen auf dem Gebiet der Natur- und Heilkunde", eine Anleitung zum Studium der Augen gab. Er wurde von den Kollegen seinerzeit genauso wenig verstanden, wie Pastor Felke, welchem 1909 in Krefeld wegen Verbreitung von Thesen zur Irisdiagnose sogar der Prozeß gemacht wurde.

Die Augen- bzw. Irisdiagnostik ist eine Hinweis- und Hilfsdiagnose, die in der konservativen Schulmedizin nach wie vor umstritten ist, in der alternativen Medizin und Naturheilkunde hingegen eine immer größere Bedeutung erlangt. Die Lehre der Irisdiagnose basiert auf den Erkenntnissen, daß sich das genetische Prägebild und die im Laufe des Lebens erworbenen Schwächen und Funktionsstörungen des gesamten Menschen reflektorisch im Irisgewebe widerspiegeln - es stellt also, wie verschiedene andere Körperregionen z.B. Zunge und Fußreflexzonen eine Projektionszone und somit eine Gesamtübersicht des betreffenden Menschen dar.

Phänomene der Iris lassen Rückschlüsse auf die Konstitution und Disposition des Patienten zu. Mit der Irisdiagnose kann bereits im Kindesalter die Disposition, das heißt die Veranlagung zu bestimmten Erkrankungen, erkannt werden und eine individuell auf den Patienten abgestimmte Präventivbehandlung wird möglich, lange bevor sich Krankheitsbilder organisch manifestieren können. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, ursächliche Zusammenhänge von Symptomen aufzudecken, also diagnostizieren zu können ob die Ursache einer Migräne in einer Erkrankung der Gallenblase liegt oder ob es einen Bezug zur Niere, zur Blase oder zum hormonalen System gibt.


Unterrichtsplan:

  • Historischer Überblick über die Entwicklung der Augendiagnose
  • Das Auge und die Iris als Diagnosefeld
  • Anatomie / Physiologie / Einteilung der diagnostischen Zonen
  • histologisches Orientierungssystem
  • Persönliche und technische Voraussetzungen für die Befunderhebung
  • Die Lehre der Iriskonstitution
  • Iriskonstitutionstypen sind die Leitschiene in die Pathologie des Einzelnen; eine sehr genaue Kenntnis derselben ist unbedingte Voraussetzung für die Anwendung der Irisdiagnostik
  • Konstitution / Disposition / Diathese
  • Die Iristopographie - die reflektorischen Zonen der Organsysteme
  • Zeichenlehre in der Iridologie
  • Definition der Iris- und Sklerenphänomene
  • Genetische Zeichen, entstandene Zeichen, Hinweise zu entzündlichen, Negenerativen und malignen Prozessen etc.
  • Irispigmente
  • Pigmentarten und ihre Zuordnung zu bestimmtenOrgansystemen
  • Anwendung des Erlernten in der Gesamtschau
  • Theoretische Grundlagen über die Zusammenhänge zwischen dem Erscheinungsbild des Auges (Iris) und dem Nervensystem
  • Diagnostische Übungen
  • Aufzeigen typischer Symptome im Augenbild und damit zusammenhängende körperliche und neurale Schwächen
  • Therapievorschläge

 

Das „Rezept aus dem Auge"

  • Fallbeispiele

 

Im gesamten Curriculum wird im Wechsel theoretisch und praktisch gearbeitet. Wir bitten, für die praktischen Übungen eine Lupe (4-8 fache Vergrößerung) und eine Stablampe mitzubringen.

Unsere Ausbildungsangebote

Alle
Kosmetiker/in
Fachfußpfleger/in
Visagist/in
Podologe/in
Dozent/in im Gesundheitswesen
Psychologische/r Berater/in
Heilpraktiker/in für Psychotherapie
Heilpraktiker/in
Sachkunde
staatl. gepr. Kosmetikerin & Heilpraktikerin
staatl. gepr. Kosmetikerin & Heilpraktikerin
staatl. gepr. Kosmetiker/in
staatl. gepr. Kosmetiker/in
Fachkosmetiker/in
Fachkosmetiker/in
Fachfußpflege
Fachfußpflege
Visagist/in
Visagist/in
Microblading
Microblading
Wimpernlifting
Wimpernlifting
Dozent/in im Gesundheitswesen
Dozent/in im Gesundheitswesen
staatlich geprüfte/r Podologe/in
staatlich geprüfte/r Podologe/in
Pflichtfortbildungen Podologie
Pflichtfortbildungen Podologie
Fortbildungen Praxisanleitung
Fortbildungen Praxisanleitung
Sektorale/r Heilpraktiker/in
Sektorale/r Heilpraktiker/in
Psychologische/r Berater/in
Psychologische/r Berater/in
Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpraktiker/in
Heilpraktiker/in
Autogenes Training
Autogenes Training
Akupunktur
Akupunktur
Chiropraktik, Osteopathie
Chiropraktik, Osteopathie
Dorn/Breuss Therapie
Dorn/Breuss Therapie
Irisdiagnostik - Onlinekurs
Irisdiagnostik - Onlinekurs
Meditation und Chakrenarbeit
Meditation und Chakrenarbeit
Klassische Homöopathie
Klassische Homöopathie
Muskelrelaxation n. Jacobson
Muskelrelaxation n. Jacobson
Körpersprache
Körpersprache
Mobbing
Mobbing
Sucht
Sucht
Burnout
Burnout
Biochemie nach Dr. Schüßler
Biochemie nach Dr. Schüßler
Lerntechniken
Lerntechniken
Psychiatrie
Psychiatrie
Sachkunde - 8 & 40 Stunden
Sachkunde - 8 & 40 Stunden
Rechtskunde
Rechtskunde

Das Team der Hippokratesschule

Unsere Dozenten

SCHULINTERNE LEHRPRAXEN

Für ihre AusbildungskandidatInnen verfügt die Schule über LEHRPRAXEN in den Fachbereichen:

  • Podologie                 
  • Kosmetik

Behandlungstermine erhalten Sie auf Anfrage.

FINANZIERUNG IHRER AUSBILDUNG

Neben der monatlichen Ratenzahlung gibt es Möglichkeiten staatlicher Finanzierungshilfen wie z.B.:

  • Bildungsgutschein
  • BaföG
  • Ausbildungsdarlehen

Die Schule ist von der Umsatzsteuer befreit.
Die angegebenen Aus- und Weiterbildungsgebühren sind Endpreise.

Current Language