Praxisanleiter/in
qualifizieren
Die Weiterbildung befähigt dazu, Auszubildende
systematisch, kompetenzorientiert und qualifiziert anzuleiten.
Die Absolventen dieser Weiterbildung sind in der Lage,
den praktischen Ausbildungsprozess auf Grundlage des jeweiligen Ausbildungsplans
zu planen, zu koordinieren, zu gestalten, zu dokumentieren und zu evaluieren.
Praxisanleiter/innen benoten die Praxiseinsätze und nehmen die staatlichen praktischen Prüfungen ab.
Die Weiterbildung richtet sich an examinierte medizinische Fachkräfte wie:
- Hebammen
- Entbindungspfleger
- Medizinisch-, technische Assistent*innen (MTA) - Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA)
mit mindestens 2 jähriger Berufserfahrung
Gesamtumfang 300 Unterrichtsstunden in Präsenz und Online |
Ausbildungsrahmen
Modul 1
60 Unterrichtsstunden
KOMMUNIKATION
Modul 2
40 Unterrichtsstunden
PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN
Modul 3
30 Unterrichtsstunden
THEORIE/PRAXISTRANSFER
Modul 4
30 Unterrichtsstunden
BEURTEILEN UND BENOTEN
Modul 5
30 Unterrichtsstunden
RECHT/ ETHIK/ BERUFSPOLITIK
Modul 6
20 Unterrichtsstunden
ETHISCH HANDELN
Modul 7
20 Unterrichtsstunden
WISSENSCHAFTLISCHE INSTRUMENTE
Modul 8
20 Unterrichtsstunden
THEORETISCHE KONZEPTE IN DER PRAXIS
Modul 9
20 Unterrichtsstunden
QUALITÄTSMANAGEMENT
Modul 10
30 Unterrichtsstunden
BERUFSPRAKTISCHER ANTEIL
Kann in einer wohnortnahen Klinik absolviert werden.
Die Betreuung muss durch eine Praxisanleiter/in mit entsprechender Qualifikation erfolgen.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung.
Seminarabschluss:
nach Absolvieren aller Module und erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat.
Die Ausbildung ist vom Regierungspräsidium in Darmstadt genehmigt und wird anerkannt.